C.5 Von den Sustainable Development Goals zu einer sozial-ökologischen Transformation
eine subversive Betrachtungsweise internationaler Organisation

Die Verabschiedung der Nachhaltigen Entwicklungsziele ('Sustainable Development Goals') und das Pariser Klimaabkommen sind weithin als wichtige Meilensteine auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung gefeiert worden - zumindest im deutschen Nachhaltigkeits-Mainstream. Während diese Abkommen im Vergleich zu vorherigen Abkommen durchaus progressives Potential haben, sind sie aus Perspektive von Degrowth oder sozial-ökologischer Transformation deutlich problematischer. Die Abkommen sind im Wachstumsparadigma verhaftet und das darin enhaltene 'Global Partnership' bietet nur sehr begrenzt Raum für eine Auseinandersetzung mit fest verankerten Machtstrukturen. Das Ziel des Kurses ist es, diese Ambivalenzen zu thematisieren, in dem wir uns den konkreten Institutionen oben genannter Prozesse aus Sicht von Globaler Politischer Ökonomie/Ökologie und Intersektionalem Feminismus zuwenden. Dafür werden wir uns gemeinsam einer ausführlichen Analyse der Vereinten Nationen und ähnlicher Organisationen widmen, um einen Einblick in die auf globaler Ebene stattfindenden Kämpfe um sozial-ökologische Transformation und den Rahmen dieser Auseinandersetzungen zu erhalten. In einem nächsten Schritt kön dieses Wissen nutzen können um progressive oder subversive Potentiale in diesen globalen Arrangements zu identifizieren, die uns dazu ermächtigt konkrete und transformative Veränderungsstrategien auf globaler, nationaler oder lokaler Ebene zu entwickeln. Obwohl der Kurs Inputs von meiner Seite beinhaltet und eine Auswahl von Texten bereitgestellt wird, soll der Kurs vor allem einen interaktiven Raum für Reflexion und Debatte bieten, der fließend in die Planung konkreter und praktischer Veränderungsperspektiven übergeht.
Info
Day:
2017-08-23
Start time:
10:00
Duration:
02:30
Room:
Zelt 13 / tent 13
Track:
Kurse / Courses
Languages:
de
Concurrent Events
- Zelt 1 / tent 1
- A.1 Klimawandel und Strukturpolitik
- Zelt 2 / tent 2
- A.2 Neue Ideen für das Rheinland
- Zelt 3 / tent 3
- A.3 Just Transition
- Zelt 4 / tent 4
- A.4 Corporate power, Fossil fuels and the Energy Transition:
- Zelt 5 / tent 5
- B.1 Psychologie im Umweltschutz
- Zelt 6 / tent 6
- B.2 Creating a Climate for Change
- Zelt 7 / tent 7
- B.3 The Psychology of Degrowth
- Zelt 8 / tent 8
- B.4 How to face the perfect problem?
- Zelt 9 / tent 9
- C.1 Gemeinsam aktiv
- Zelt 10 / tent 10
- C.2 Utopische Wissenswerkstatt
- Zelt 11 / tent 11
- C.3 Limits and potentials of social movements for socio-ecological transformation
- Zelt 12 / tent 12
- C.4 Activist Research in and for Degrowth
- Zelt 14 / tent 14
- C.6 Experiences of skills for micro system change and projection’s path to a macro system change
- Zelt 15 / tent 15
- C.7 Naturverhältnisse und Degrowth im Staatssozialismus
- Zelt 16 / tent 16
- C.8 Kurswechsel 1.5 Grad
- Zelt 17 / tent 17
- C.9 Design Thinking for Sustainability
- Zelt 18 / tent 18
- C.10 Transformatives Organizing
- Zelt 19 / tent 19
- C.11 SoftwareFreedomyourway
- Radio-Zelt / radio tent
- C.12 Rheinland Resistance Radio
- Zelt 22 / tent 22
- Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier
- Zelt 21 / tent 21
- Why ecosocialism?
- Zirkuszelt / main tent
- Theater der Unterdrückten